A wie...
Abholzeit
Die Abholzeiten unseres Kindergartens richten sich nach der gebuchten Betreuungszeit und sind wie folgt:
25 Std. ab 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Block ab 13:45 Uhr bis 14:00 Uhr
35 Std. Vor,-Nachmittag 12.15 Uhr – 12.30 Uhr / 15.45 Uhr bis 16.00 Uhr
45 Std. ab 15:30 Uhr bis 16:00 /16:30
Sollten Sie Ihr Kind im Modell Vor- und Nachmittag angemeldet haben, endet die Betreuungszeit um 12:30 und beginnt wieder ab 14:00 Uhr.
Natürlich dürfen Sie Ihr Kind nach Absprache jederzeit auch früher aus der Einrichtung abholen.
Anmeldung
Seit Dezember 2016 werden die Kinder online über den
Kita-Navigator (Öffnet in einem neuen Tab) des Kreises Düren angemeldet.
Ansprechpartner des Trägervereins Tageseinrichtung für Kinder Niederzier e.V., Rathausstr. 8, 52382 Niederzier Frau Doris Molls Tel.: 02428/84506
Außengelände
Das Außengelände erstreckt sich um unser gesamtes Haus. Wir nutzen es, soweit das Wetter es zulässt, täglich.
Ausflüge
Jährlich veranstalten wir verschiedene Ausflüge mit den Kindern. Zum Beispiel: Besuch des Wochenmarktes in Düren, Polizeiwache Jülich, Flughafen Köln/Bonn, Brückenkopfpark usw.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht kann erst dann übernommen, wenn die Kinder den Mitarbeiter*innen persönlich übergeben wurden. Bitte richten Sie dies auch Personen aus, die ihr Kind nicht regelmäßig bringen (z.B. Großeltern, Verwandte, Freunde, Nachbarn). Oft ist es wichtig, eine kurze Übergabe mit einer Erzieherin zu besprechen (z. B. wie war die Nacht, wie sind gesundheitliche Befindlichkeiten, gibt es besondere Stimmungslagen oder Geschehnisse, Abweichungen von der Abholzeit etc.).
Die Kinder sollten zudem die Möglichkeit haben, sich in Ruhe selbstständig umzuziehen und sich von den Eltern zu verabschieden.
Bei allen Veranstaltungen mit Eltern obliegt die Aufsichtspflicht den Eltern.
B wie...
Bringphase
Während der morgendlichen Bringphase können Sie ihr Kind über den Haupteingang in den Kindergarten bringen und in die Gruppe begleiten. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Gruppenerzieher*innen Ihr Kind aktiv wahrgenommen haben, bevor Sie die Einrichtung wieder verlassen.
Bewegung
Wir sind ein zertifizierter Bewegungskindergarten. Die körperliche Bewegung ist ein fester Bestandteil unseres Konzeptes. Viele Erzieher*innen haben eine Zusatzausbildung zum Bewegungserzieher. Für die Nutzung unserer Turnhalle geben Sie ihrem Kind bitte rutschfeste Socken mit.
Betreuungszeiten
Wir bieten folgende Stundenbuchungen vorgenommen:
25 Std. von 7:30 Uhr – 12:30 Uhr
35 Block von 7:00 Uhr – 14:00 Uhr
35 Std. von 7:30 Uhr – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
45 Std. von 7:00 Uhr – 16:00 Uhr oder 7:30 Uhr – 16:30 Uhr
Bildungsdokumentation
Im regelmäßigen Abstand dokumentieren wir die Fortschritte Ihres Kindes anhand verschiedener Dokumentationen, wie z.B. Basic und Gelsenkirchener Entwicklungsbogen.
Brandschutzübung
Mehrmals im Jahr findet in unserer Einrichtung eine Brandschutzübung statt. Falls möglich, wird diese durch den Gemeindebrandmeister der Gemeinde Niederzier unterstützt.
D wie...
Datenschutz
Selbstverständlich werden Ihre persönlichen Daten von uns vertraulich behandelt und nicht an dritte weitergegeben.
E wie...
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung der U3 Kinder (Kinder unter drei Jahren) erfolgt nach dem Berliner Modell. Berliner Model.PDF-Datei430,25 kB
Ü3-Kinder (Kinder ab drei Jahren) erhalten bei uns die Möglichkeit den Kindergarten an zwei Besuchstagen kennen zu lernen.
Elterngespräche
Gerne können Sie jederzeit einen Termin für ein Elterngespräch mit uns vereinbaren. Darüber hinaus bieten wir jährlich einen Elternsprechtag an.
Elternarbeit
Nach dem Kinderbildungsgesetz „KiBiz“ gibt es mehrere Gremien, bei denen Eltern aktiv in der Kita mitarbeiten können.
Elternversammlung besteht aus allen Eltern der Kitakinder
Aus diesen Eltern wird der Elternbeirat gewählt (für jede Gruppe ein Elternvertreter und ein Stellvertreter. Der Rat der Tageseinrichtung besteht aus Elternrat, Trägervertretern sowie dem pädagogisch tätigen Personal. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gremien:
- Jugendamtselternbeirat trifft sich auf kreisweiter Ebene,
- Landesjugendamtselternbeirat kann landesweit aktiv sein
Elternabende
Darüber hinaus finden regelmäßig Elternabende zu verschiedenen Themengebieten statt, an welchen Sie gerne teilnehmen können.
F wie...
Frühstück
In unserem Kindercafé können die Kinder täglich von 8 bis 11 Uhr frühstücken. Begleitet und beaufsichtigt wird das Frühstück von einer Erzieherin. Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Brot, Obst, Aufschnitt und täglich wechselnde Highlights. z.B. Beispiel Brötchen, Cornflakes, Laugengebäck, Jogurt, Eierspeisen u.v.m.
Kosten pro Monat und Kind: 7,00 €
Fotos
Einmal jährlich kommt ein Fotograf in unsere Einrichtung. Die entstandenen Bilder können Sie käuflich erwerben, eine Pflicht besteht selbstverständlich nicht.
Feste
Jährlich veranstalten wir diverse Feste in unserm Familienzentrum. Neben Karnevals- und Weihnachtsfeiern, ist das Fest der Kulturen, mit wechselndem Motto fester Bestandteil der Jahresplanung.
G wie...
Gruppen
Unser Haus besteht aus fünf Gruppen:
- Blaue Gruppe – Bauraum und Bücherei
- Grüne Gruppe – Atelier
- Rote Gruppe – Lernwerkstatt, Nähatelier und Kinderküche
- Orange Gruppe – Rollenspielraum und Verkleidungsecke
- Gelbe Gruppe – Gesellschaftsspiele und Puppenraum
Gruppenkasse/ Portfoliokasse
Wir sammeln einen jährlichen Gruppenkassen- Portfoliokassen Beitrag ein.
Davon wird finanziert: Geburtstags,- Oster,- Nikolaus,- Weihnachtsgeschenke, T-Shirts für die Vorschulkinder, Fotos, Portfolioordner; Abschluss Foto CD, Ausflüge usw.
Geburtstage
Den Geburtstag der Kinder feiern wir (in Absprache mit den Eltern) in der jeweiligen Stammgruppe.
Den Tag gestalten wir für das Kind zu etwas ganz Besonderem. Es bekommt die Geburtstagskrone, ein Geburtstagsgeschenk, einen ganz besonderen Geburtstagsstuhl beim gemeinsamen Feiern usw.
Es ist nicht erforderlich, an diesem Tag Kuchen, Süßigkeiten oder ähnliches von zuhause mitzubringen.
Getränke
Den Kindern steht jederzeit Mineral,- Wasser zur Verfügung. Beim Frühstück gibt es zudem noch tageweise Milch und Kakao.
H wie...
Handy
Auf dem gesamten Gelände möchten wir Sie bitten, das Smartphone in der Tasche zu lassen. Ihr Kind möchte Ihnen sicherlich von seinem Kindergartentag berichten.
Hausschuhe
Ihr Kind benötigt geschlossene Hausschuhe. Die Erzieher*innen prüfen regelmäßig, ob Ihr Kind größere Hausschuhe benötig.
Homepage
Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle Neuigkeiten, den Speiseplan sowie viele interaktive Aktionen und Galerien.
I wie...
Impfung
Am 14.11.2019 hat der Bundestag und am 20.12.2019 der Bundesrat das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention, das sogenannte „Masernschutzgesetz“ beschlossen, das zum 01.03.2020 in Kraft getreten ist. Demnach ist eine MMR-Impfung Pflicht. Ohne diese, kann Ihr Kind die Einrichtung nicht besuchen. Einen Entsprechenden Nachweis benötigen wir bei der Aufnahme des Kindes.
Informationsaushänge
In der Kita werden Aushänge zu bevorstehenden Ereignissen und Ausflügen zeitnah ausgehängt.
Interkulturelle Öffnung
Kinder vieler unterschiedlicher Nationalitäten treffen sich in unserem Haus.
Aus diesem Grund gibt es entsprechende Angebote. Unsere Mitarbeiterinnen Mara Scharf und Medlina Dubovci, die interkulturell geschult sind, sind Ansprechpartner für Familien mit Migrationshintergrund. Eltern können gerne auf uns zukommen und uns ansprechen. Informationsflyer werden in diversen Sprachen zur Verfügung gestellt.
J wie...
Jahresablauf
Feste Bestandteile in unserem Jahresablauf sind:
- Karnevalsfeier
- Osterfrühstück an Gründonnerstag
- Vater-Kind-Zelten
- Fest der Kulturen
- Übernachtung der Vorschulkinder
- Abschiedsfeier der Vorschulkinder
- St. Martin
- Nikolausfeier
Zu diesen Feiern und Anlässen informieren wir Sie jeweils aktuell durch Elternbriefe und Aushänge.
K wie...
Kooperationen
Wir haben viele Kooperationspartner (Öffnet in einem neuen Tab).
Konzeption
Die Konzeption unser Einrichtung finden Sie hier:
(Aktuell befindet sich unsere Konzeption noch in Ausarbeitung)
Krankheiten
Sollte Ihr Kind erkrankt sein, teilen Sie dies bitte dem Personal der Kita mit. Hierbei sind die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.
Sollte es sich um eine ansteckende Krankheit handeln, müssen wir, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden, über einen entsprechenden Aushang die anderen Eltern informieren.
Lassen Sie Ihr Kind im Zweifelsfall zu Hause und klären Sie mit Ihrem Arzt ob Ihr Kind den Kindergarten besuchen darf
Im Falle einer Durchfallerkrankung besteht die Anordnung des Gesundheitsamtes, dass die Kinder frühestens 48 Stunden nach dem letzten Erbrechen oder Durchfall die Kita besuchen dürfen.
In der Empfehlung des Gesundheitsamtes Düren (Öffnet in einem neuen Tab) steht unter anderem:
Ein krankes Kind gehört in die Obhut vertrauter Familienmitglieder oder anderer vertrauter Personen. Akut kranke Kinder gehören nicht in die KiTa.
Dies gilt für:
·Kinder mit Fieber
·Kinder mit Fieber am Tag oder in der Nacht zuvor
·Kinder, die sich am Tag zuvor übergeben haben oder an Durchfall litten (aktuell erkrankte Kinder dürfen die KiTa sowieso nicht besuchen)
·Kinder, die offensichtlich stark unter ihren akuten Symptomen leiden (z. B. erschöpfender Husten)
L wie...
Lob und Kritik
Wir freuen uns sehr über Lob und Anregungen, genauso haben wir aber auch ein offenes Ohr für Ihre Kritik.
Logopädische Elternrunde
Einmal im Jahr bieten wir in Kooperation mit der Praxis für Logopädie und Psychomotorik Chilla und Riebniger eine logopädische Elternrunde an. Hier können Eltern, die sich vielleicht Sorgen und Gedanken über die Sprachentwicklung ihrer Kinder machen, Fragen stellen, die sie nirgendwo richtig zu stellen wissen oder ihnen nicht ausreichend beantwortet wurden.
Leitsatz
Der Leitsatz unserer Einrichtung: „Zu Hause ist da, wo deine Freunde sind!“
Lernen
Wir bieten den Kindern ganzheitliche Spiel- und Lernmöglichkeiten in sozialen, motorischen und kreativen Bereichen an.
M wie...
Mittagessen
Block- und Tageskinder erhalten ein warmes Mittagessen in unserem Kindergarten. Dieses wird von einem externen Caterer zubereitet. Die Mittagskinder werden von uns für die ganze Woche eingetragen.
Sollte Ihr Kind krank sein, teilen Sie uns dies bitte bis spätestens 8.40 Uhr telefonisch mit.
Wir tragen die Teilnahme dann aus.
Damit wir Ihr Kind nach der Erkrankung wieder eintragen können, denken Sie bitte wieder an eine frühzeitige Info (bis 8.40 Uhr) ab welchem Tag Ihr Kind wieder in die Kita kommt.
Sollten Sie einen bereits geplanten Termin haben oder auch evtl. in Urlaub sein, informieren Sie uns auch da bitte entsprechend.
Matschkleidung
Bitte bringen Sie für Ihr Kind passende Matschbekleidung mit. Gummistiefel, Matschhose und Jacke.
Medikamente
Das Personal darf keine Medikamente verabreichen.
Benötigt Ihr Kind ein Notfallmedikament, darf dies nur nach ärztlicher Anordnung, schriftlicher Vereinbarung mit Eltern und Träger und anschließender Belehrung des Personals verabreicht werden.
N wie...
Notfallnummern
Um Sie im Notfall schnell erreichen zu können, benötigen wir von Ihnen mindestens eine Notfallnummer. Bitte denken Sie daran uns bei einem Rufnummer Wechsel zu informieren.
Notbetreuung
Sollten Sie während unserer Schließungszeit eine Betreuung benötigen, können Sie diese
(bitte frühzeitig) bei der Gemeinde Niederzier - Frau Molls - mit einem formlosen Antrag und einer Bestätigung Ihres Arbeitgebers beantragen. Bitte beachten Sie, dass U3 Kinder von dieser Regelung ausgenommen sind. Die Notfallbetreuung findet im Familienzentrum Rathausstraße in Niederzier statt.
O wie...
Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist von montags bis freitags von 7 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir betreiben durch unsere Homepage, Aushänge und Artikel in unserem Amtsblatt regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit.
P wie...
Partizipation
Partizipation wird in unserer Einrichtung gelebt. Wo immer es möglich ist, haben die Kinder das Recht mitzuentscheiden und an kindgerechten Diskussionen teilzunehmen.
Praktikanten
Mehrmals im Jahr unterstützen uns Praktikanten aus verschiedenen Fachrichtungen.
Programmheft
Halbjährlich wird unser Programmheft mit Angeboten erstellt und an die Eltern verteilt
Q wie...
Qualifikationen
Unser Haus hat verschiedene Qualifikationen wie:
- Zertifiziertes Familienzentrum
- Zertifizierter Bewegungskindergarten durch den Landessportbund
R wie...
Regeln
Regeln und Werte ordnen unser gemeinsames Leben in der Kita. Sie geben den Kindern und Erwachsenen Orientierung und sorgen dafür, dass Fairness und Gerechtigkeit für alle gelten. Gemeinsam mit den Kindern werden Regeln besprochen, erstellt und ggf. angepasst. Ausnahmen und Konsequenzen gehören ebenso dazu.
Ruhezeit
In der Zeit zwischen 12:15 Uhr- 13:30 Uhr findet in der Stammgruppe eine Ruhezeit statt.
Ein Gruppenwechsel ist zu dieser Zeit nicht möglich.
S wie...
Schließungstage
Werden zu Beginn eines jeden Kalenderjahres bekannt gegeben
Schlüsselanhänger
Jedes Kind hat seinen eigenen Schlüsselanhänger mit Foto, Namen und Gruppenfarbe. Dieser wird zur Begrüßung an der Eingangstür übergeben und in der jeweiligen Stamm- gruppe aufgehängt.
Schlafkinder
Kinder, die noch Mittagsschlaf benötigen, werden in gruppenübergreifenden Schlafgruppen betreut. Ihr Kind benötigt geeignete Schlafkleidung.
Sonnenschutz
Bitte cremen Sie Ihr Kind im Sommer bei entsprechenden Temperaturen zuhause ein. Tageskinder werden von den Erzieher*innen nachmittags nochmals eingecremt. Bitte bringen Sie rechtzeitig Sonnenschutzcreme für Ihr Kind mit.
Sauberkeitserziehung
...findet zu Hause statt. Gerne unterstützen wir ihr Kind dabei.
Singen
Gemeinsames Singen gehört zu einem festen Bestandteil unserer Arbeit. Wir treffen uns jeden Freitag mit allen Kindern zu einem gemeinsamen Singkreis.
T wie...
Teiloffenes Konzept
Wir haben uns in unserer Einrichtung für das teiloffene Konzept entschieden. Ihr Kind kann sich im Alltag frei in der Einrichtung frei bewegen und seinen Alltag selbstständig strukturieren.
Träger
Unser Träger ist der Trägerverein Tageseinrichtungen für Kinder, Niederzier e.V.
Rathausstraße 8
52382 Niederzier
Tür-und-Angel-Gespräche
Gerne führen wir jederzeit ein kurzes Gespräch mit Ihnen in der Bring- und Abholphase. Sollten Sie ein dringendes Anliegen oder einen größeren Gesprächsbedarf haben, richten wir gerne kurzfristig einen Termin für Sie ein.
Türen und Tore
Sämtliche nichtpädagogische Räume wie zum Beispiel Putzmittelraum und Heizungsraum sind für Kinder unzugänglich und verschlossen. In der morgendlichen Bringphase ist der Haupteingang durch das Personal besetzt und wird ab 9 Uhr verschlossen. Tore auf dem Außengelände sind bei der Außenspielzeit ebenfalls durch das Personal besetzt.
Taschentücher
Der Bedarf an Papiertaschentüchern in der Kita ist enorm, vor allem in den Wintermonaten. Daher sammeln wir von Zeit zu Zeit Papiertaschentücher für unsere kleinen Schnupfnasen
U wie...
U-Heft
Wir benötigen bei einem Aufnahmegespräch oder der Eingewöhnungszeit das U-Heft Ihres Kindes. Bitte bringen Sie dieses, sowie den Impfausweis bei den entsprechenden Terminen mit.
V wie...
Vorschularbeit
Einmal jährlich findet eine Informationsveranstaltung für Vorschuleltern statt. Das Vorschulteam des Kindergartens plant jährlich ein umfangreiches Programm für die Vorschulkinder. Ihr Kind bekommt innerhalb des Vorschuljahres eine Vorschulmappe mit verschiedensten Arbeitsblättern. Zudem bieten wir das Zahlenland an, welches den Kindern erste mathematische Erfahrungen ermöglicht und verschiedenste Aktionen und Ausflüge.
Zum Ende des Kindergartenjahres, bieten wir eine Übernachtung in der Kita und ein gemeinsames Abschlussfrühstück mit den Eltern an.
W wie...
Wechselkleidung
Bitte sorgen Sie für ausreichend Wechselkleidung für Ihr Kind.
Wickeln
Sollte Ihr Kind noch Windeln benötigen, bringen Sie bitte ausreichend Windeln, Feuchttücher und Ersatzkleidung mit.
Z wie...
Zahngesundheit
Zweimal jährlich besucht uns eine Mitarbeiterin des Arbeitskreises Zahngesundheit.
Einmal jährlich findet ein zahnärztliche Untersuchung -organisiert vom Gesundheitsamt des Kreises Düren- statt.
Nach dem Frühstück putzen die Kinder selbstständig die Zähne. Zahnbürste,- Zahncreme wird über den Arbeitskreis Zahngesundheit finanziert.
Zusammenarbeit
Sie geben Ihr Kind täglich vertrauensvoll in unsere Hände. Daher ist eine positive und gut funktionierende Zusammenarbeit mit Eltern besonders wichtig.
Bei Fragen, Anregungen und Kritik können Sie sich jederzeit an uns wenden.